
Schule der Alm


![]() Das Paradies im Inneren Valsertal | ![]() Die Nockeralm gehört zu den schönsten Almen Tirols |
---|---|
![]() Einer der Lieblingsplätze für Mensch und Tier: das Bergmahd Öfen | ![]() |
![]() | ![]() Die wunderbare Geissentruppe von Helgas Alm auf dem Bergmahd Ocherloch |
![]() Die Schober auf den Inneren Mähdern müssen im Winter abgebaut und das Heu zu Tal gezogen werden. | ![]() |
![]() Heuziehen | ![]() Auf der Terrasse von Helgas Alm werden ausschließlich regionale Produkte serviert. Vor allem Helgas einzigartiger Ziegen-Frischkäse. |
![]() Die Journalistin und die Goassn. | ![]() Ein erster Anfang, im Bergmahd Öfen einen Schrägezaun zu errichten. |
![]() Dieses Bild von Eric Nussbaum zeigt eindrucksvoll, welche Steilheit das Gelände im Bergmahd Ocherloch aufweist. | ![]() Schwenden wird die Tätigkeit des Ausrodens einwachsender Bäumchen am Bergmahd genannt. Bild: Eric Nussbaum |
![]() So stellen wir uns doch alle eine Alm vor. Auf der Nockeralm sind solche Bilder keine Seltenheit. | ![]() Die Zeischalm im Inneren Valsertal ist aufgrund des speziellen Futterangebotes für die Tiere etwas Besonderes. |
![]() Almrosen im Wassertrog vor Helgas Alm im Inneren Valsertal | ![]() Helgas Herde auf dem Bergmahd Öfen |
![]() Seit Jahrzehnten wieder ein Heuschober am Bergmahd Öfen | ![]() Die Mauer nach der Sanierung |
![]() Der Meister der Trockensteinmauer, Erich Gatt, bei der Erneuerung der Trage-Trockensteinmauer des Heustadls am Ocherloch | ![]() Meister Hans Pernkopf (im Bild hinten) erneuerte das Legschindeldach am Heustadel im Ocherloch |
![]() Der Bau des zweiten Waales am Ocherloch im Jahr 2016. Viel Schweiß ist geflossen. | ![]() Überraschend viele Frauen nehmen mit vollen Einsatz an den Grundkursen der Schule der Alm teil |
![]() Die Komponenten eines Schrägezauns werden mit Keilen aus den Stamm geschlagen, die scharfen Kanten abgehobelt. | ![]() Schülerinnen beim Sensenmähen während eines Grundkurses |
![]() Grünes Gras wird unter starker Sonneneinstrahlung zu wunderbar duftendem Bergheu. | ![]() Der spannende Moment, wenn das Wasser erstmals durch den Waal fließt. |
![]() Almlehrer Lois hat sich eine Burde aufgebürdet, die er zum Heustadl trägt. | ![]() Bergheu einbringen am Ocherloch |
![]() Schülerinnen beim Grundkurs Sensenmähen | ![]() Sensenmähen vor der grandiosen Kulisse der Berge des Inneren Valsertales |
![]() Die gewaltige Trockensteinmauer auf der Zeischalm hat Erich Gatt errichtet. | ![]() Die Teilnehmerinnen der Kurse sind stets mit großem Einsatz bei der Sache. |
![]() 'Stiefel' werden diese Heumandln im Valsertal genannt. Bei unsicherer Wetterlage wird so das noch nicht ganz trockene Heu aufgehängt. | ![]() |
![]() Der Wächter auf der Zeischalm. Ein Werk von Erich Gatt ganz im Stil der Landart | ![]() Der Durchgang zur Zeischalm durch die Einhagung. |
![]() Steinmauer auf der Zeischalm | ![]() Erich Gatt's Wächter der Zeischalm. |