top of page
Faszination Bergwald
Abenteuer im geheimnisvollen Bergwald des Valsertales
Seien wir ehrlich: Wir alle glauben, den Wald zu kennen. Seit unserer Kindheit ist er uns vertraut. Aber kennen wir ihn wirklich? Haben wir jemals genau erforscht, weshalb die Menschen den Wald seit Jahrtausenden lieben und ihn als Rückzugsort, als Ort der Erholung schätzen? Wir wollen diesem alten Waldwissen auf den Grund gehen.
Ein intimer Kenner des alpinen Bergwaldes wird für zwei Tage zum „Ranger“ im Naturschutzgebiet Valsertal: Siegfried Ellmauer, Forstwirt, Wald- und Almexperte und Lehrer der Schule der Alm, hält bei uns im Valsertal seine raren Seminare ab.
Im Jahr 2025 gibt es einen Basiskurs und – erstmals – einen Aufbaukurs:
Basiskurs 2025
Donnerstag, 19.6.2025, und Freitag, 20.6.2025, jeweils von 8:30–18 Uhr
Im Basiskurs geht es am 1. Tag um die Kulturgeschichte des Waldes, das Waldwissen der Kelten, Germanen und nordamerikanischen Waldindianer sowie über die Holzknechtkultur im Alpenraum und zieht den Bogen zur modernen Forstwirtschaft. Auf Basis der „achtsamen Waldkultur“, des respektvollen Umgangs mit den Naturressourcen, führt Siegi Ellmauer die Teilnehmer in die geheimnisvollen inneren Vorgänge des Waldes ein. Wie funktioniert ein Baum im Jahreslauf? Welche Bedeutung hat der Bergwald für Artenvielfalt und Naturschutz?
Im Praxisteil am 2. Tag werden die Teilnehmer in naturschonende Waldarbeiten mit traditionellem Handwerkszeug wie Axt, Zusäge, Entrinder & Co. eingeführt. Alle Arbeitsschritte „vom Baum zum Brennholz“ – also von der Baumfällung über das Zersägen des Stamms bis zum ofenfertigen Hüttenholz – werden dabei praktisch geübt.
Aufbaukurs 2025
Freitag, 8.8.2025, und Samstag, 9.8.2025, jeweils von 8:30–18 Uhr
Im Aufbaukurs wird am 1. Tag das Walderbe-Wissen vertieft. Siegi Ellmauer entführt uns wieder in das Walderbe der Kelten mit ihren Waldweisen und Druiden sowie in das Walderbe der Germanen mit ihren heiligen Hainen und Waldwesen. Danacn geht es um die Arbeitswelt der alpenländischen Holzfäller mit ihren Waldhütten und Baumkulten sowie um die Kultur der nordamerikanischen Waldindianer.
Im Praxisteil am 2. Tag geht es zunächst um die Schätze des Waldes und wie wir sie in Küche und Hausapotheke nutzen können, z.B. indem wir selbst eine Harzsalbe herstellen. Dann geht es um verschwundene Waldberufe aus Urgroßvaters Zeiten und darum, wie unsere Vorfahren das Holz aus dem Wald im Alltag genutzt haben. Wer mag, kann mit traditionellen Handwerkszeugen (Entrinder, Axt, Schindeleisen, Schnitzhacke und Ziehmesser) alle Arbeitsschritte vom „Baum zum Werkholz“ ausprobieren. Siegi Ellmauer führt das 3000 Jahre alte keltische Handwerk der Schindelmacher vor und jeder kann selbst Holzschindeln fertigen. Auch andere Waldberufe wie Schaffel- und Butterfassmacher, Brunntrogmacher, Löffelmacher oder Holzschuhmacher werden vorgestellt.
Anmeldung zu den Kursen
bitte direkt bei Siegfried Ellmauer per Telefon (+43 664 4684843) oder E-Mail
Treffpunkt: 8:30 Uhr am 1. Tag, Parkplatz bei den Nockeralmen/Geraer Hütte, 6154 Vals (siehe Karte)
Kursort: Bergwälder & Almen im Bereich der Nockeralmen im Naturschutzgebiet Valsertal, Tirol
Kosten pro Kurs: 190 Euro pro Person (inkl. Unterlagen), zzgl. Verpflegung und Unterkunft
Tagesverpflegung: wird auf einer der Nockeralmen angeboten, Bezahlung direkt vor Ort
Unterkunft: bitte über den Tourismusverband Wipptal buchen
bottom of page