Kräuterkurse in Schmirn
Der Alpenblumen- und Kräutergarten in Schmirn
Die Kraft der Kräuter erleben:
ein Kurs in außergewöhnlicher Landschaft
Infos & Buchung beim Tourismusverband Wipptal
Immer mehr Menschen ziehen sich in ihrer Freizeit in die Natur und in die Berge zurück: zum Verweilen, Loslassen und Krafttanken. In unserem Kräuterkurs möchten wir dich tiefer einführen in diese Kraft der Natur. Wir bringen dir altes Wissen über Kräuter näher, machen dich vertraut mit ihrer Heilkraft und zeigen dir, wie gut sie schmecken. Ausgangspunkt für all unsere Vorhaben ist in diesen 3 Kurstagen unser Alpenblumengarten in Schmirn – ein wahres Paradies, das von 18 Patinnen und Paten liebevoll erhalten und gepflegt wird.
Schmirn ist in Tirol ein Synonym für wundervolle Landschaft und majestätisch aufragende Berggipfel. Wenig überraschend, dass der Ort (zusammen mit St. Jodok und Vals) ein „Bergsteigerdorf“ des Alpenvereins ist. Das Bauerndorf, das eigentlich ein ausgewachsenes Tal ist, ist von großen, liebevoll gepflegten und teils uralten Höfen geprägt.
Vom Schnaps- über das Heilkräuter- bis zum Weihegartl
Mit dem wunderschön angelegten und hochinteressanten Alpenblumen-, Alm- und Kräutergarten verfügt Schmirn seit einigen Jahren über eine weitere, ganz besondere Sehenswürdigkeit. Der Garten geht auf eine Initiative von Kati und Georg Früh vom Gasthaus Olpererblick zurück. Zusammen mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern haben sie den Kräutergarten grundlegend erneuert und barrierefrei gestaltet.
Der Garten ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert: Das „Schnapsgartl“ liegt an jener Stelle, an der bereits ein Vogelbeerbaum stand. Auch Meisterwurz und Enzianwurz wachsen hier. Zudem gibt es jeweils ein Bauerngartl, ein Beerengartl, ein Stoangartl und ein Heilkräutergartl. Und nicht zu vergessen: ein Weihegartl, ist es doch in vielen Tiroler Tälern zur Zeit der Rauhnächte nach Weihnachten Brauch, Haus und Stall mit ausgesuchten Kräutern zu „räuchern“. In Tirol nennt man es „Rachen gian“. Die dafür verwendeten Blumen und Kräuter werden während des Jahres gesucht und gesammelt und meist an Maria Geburt am 8. September geweiht.
In diesem Garten mit direktem Blick zum Olperer finden unsere Kräuterkurse mit der Wipptaler Kräuterfachfrau Elisabeth Mayr statt. Dann dreht sich alles um
-
das Bestimmen von Kräutern auf den umliegenden Bergwiesen,
-
die Gartenpflege,
-
das Pflanzen, die Pflege und das Ernten von Kräutern (je nach Termin) sowie
-
die Anwendung und Verarbeitung von Kräutern – ob nun in der Küche, für Heilzwecke oder für Kosmetik: als Fichtenwipfel- oder Löwenzahnhonig, Kräutersalz, Blütenzucker, Kräutertinktur, Kräuteressig, Sirup, Pesto, Likör uvm.
Zudem warten noch ein paar besondere Erlebnisse auf euch:
-
ein Kneippgang im Kräutergarten und im glasklaren Wasser des nahegelegenen Schmirnbachs
-
eine Wanderung mit Geschichten aus dem Schmirntal
-
ein kleiner Kochkurs zur alpinen und regionale Küche
-
eine Kostprobe der alpinen Spezialitäten der Eagles Mountain Distillery
Kurstermine 2025
Kräuterkurs 1: Dienstag, 27.5.25 (Anreise) bis Samstag, 31.5.25 (Abreise)
Kräuterkurs 2: Dienstag, 10.6.25 (Anreise) bis Samstag, 14.6.25 (Abreise)
Kräuterkurs 3: Dienstag, 2.9.25 (Anreise) bis Samstag, 6.9.25 (Abreise)
Kräuterkurs 4: Dienstag, 9.9.25 (Anreise) bis Samstag, 13.9.25 (Abreise)
Detaillierte Informationen zu Programm, Preisen und Leistungen findet ihr beim Tourismusverband Wipptal – und auch nur dort besteht die Möglichkeit zur Buchung eines Kräuterkurses:
Infos & Buchung beim Tourismusverband Wipptal