Kräuterkurse in Schmirn


Der Alpenblumen- und Kräutergarten in Schmirn

Kräuter kennenlernen und verarbeiten:
ein Kurs in außergewöhnlicher Landschaft
Schmirn ist in Tirol ein Synonym für wundervolle Landschaft und majestätisch aufragende Berggipfel. Wenig überraschend, dass der Ort (zusammen mit St. Jodok und Vals) ein „Bergsteigerdorf“ des Alpenvereins ist. Das Bauerndorf, das eigentlich ein ausgewachsenes Tal ist, ist von großen, liebevoll gepflegten und teils uralten Höfen geprägt. Seit einigen Jahren verfügt das Dorf über eine weitere, ganz besondere Sehenswürdigkeit: einen wunderschön angelegten und hochinteressanten Alpenblumen-, Alm- und Kräutergarten.
Vom Schnaps- über das Heilkräuter- bis zum Weihegartl
Die Idee, sich in Schmirn mit Alm- und Bergkräutern zu beschäftigen, wurde vor mehr als einem Jahrzehnt geboren. Georg Früh, Besitzer des Gasthauses Olpererblick, begann damals, auf einem Feld einen Alpenkräutergarten anzulegen. Der Umbau des Gasthauses hatte seine private Initiative allerdings in den Hintergrund gerückt. Im Frühjahr 2020 griff er die Idee wieder auf und reaktivierte den einstigen Kräutergarten. Zusammen mit seiner Tochter Kati, die heute das Gasthaus mit dem fantastischen Blick zum Olperergipfel führt, sowie vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern wurde der Kräutergarten grundlegend erneuert und barrierefrei gestaltet.
Der Garten ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert: Da gibt es ein „Schnapsgartl“ an jener Stelle, an der bereits ein Vogelbeerbaum stand. Auch Meisterwurz und Enzianwurz wachsen hier. Zudem gibt es jeweils ein Bauerngartl, ein Beerengartl, ein Stoangartl und ein Heilkräutergartl. Und nicht zu vergessen: ein Weihegartl, ist es doch in vielen Tälern unseres Landes zur Zeit der Rauhnächte nach Weihnachten der Brauch, Haus und Stall mit ausgesuchten Kräutern zu „räuchern“. In Tirol nennt man es „Rachen gian“. Die dafür verwendeten Blumen und Kräuter werden während des Jahres gesucht und gesammelt und meist an Maria Geburt am 8. September geweiht.
In diesem Garten mit direktem Blickkontakt zum Olperer finden die Kräuterkurse der Wipptaler Kräuterfachfrau Elisabeth Mayr statt. Dann dreht sich alles um
-
das Bestimmen von Kräutern auf den umliegenden Bergwiesen,
-
die Gartenpflege,
-
das Pflanzen, die Pflege und das Ernten von Kräutern (je nach Termin) sowie
-
die Anwendung und Verarbeitung von Kräutern – ob nun in der Küche, für Heilzwecke oder für Kosmetik: als Fichtenwipfel- oder Löwenzahnhonig, Kräutersalz, Blütenzucker, Kräutertinktur, Kräuteressig, Sirup, Pesto uvm.
Kurstermine 2023
Kräuterkurs 1: Die, 30.05. (Anreise) bis So, 04.06.2023 (Abreise)
Kräuterkurs 2: Die, 05.09. (Anreise) bis So, 10.09.2023 (Abreise)
Kräuterkurs 3: Die, 12.09. (Anreise) bis So, 17.09.2023 (Abreise)
Detaillierte Informationen zu Programm, Preisen und Leistungen findet ihr beim Tourismusverband Wipptal – und auch nur dort besteht die Möglichkeit zur Buchung eines Kräuterkurses: