Schule der Alm

schutzgebiete_logo klein.jpg
natura2000.jpg
  • HOME

    • Sensenmähen
    • Trockensteinmauern bauen und sanieren
    • Schrägezaunbauen
    • Waale errichten oder revitalisieren
  • Programm 2022

  • Grundkurse

  • Kräuterkurse

  • Almluft & Ziegenduft

  • Alm- & Bergwiesenpflege

    • 2017 Beendete Freiwilligenprojekte
  • Bergwaldkurs

  • Über uns

    • Kontakt
    • Die PRESSE über uns
    • Fotogalerie
    • Versicherungsformular Volontäre
    • Mitglied werden
    • Mitgliedermagazin Beißwurm
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Blog

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • Freiwilligeneinsatz
    • Schnupperkurse
    Suche
    Das Sommersemester hat begonnen
    Werner Kräutler
    • 23. Juli 2019
    • 2 Min.

    Das Sommersemester hat begonnen

    Die "Einsergruppe" mit Helga und Joosn Hans sowie Margit Gstrein (im Hintergrund) Das Sommersemester 2019 der Schule der Alm hätte nicht besser starten können: bis an die Halskrause motivierte Teilnehmer_innen, Bilderbuchwetter und Almlehrer, die den Beginn der Schulsaison kaum erwarten konnten. Auffallend von der ersten Sekunde an: wie schon in den letzten Jahren dominieren Frauen das Interesse, Almarbeiten hautnah kennen zu lernen. Sechs Frauen standen nur zwei Vertreter de
    145 Ansichten0 Kommentare
    Eine ARCHE NOAH für Schmetterlinge und Insekten
    Werner Kräutler
    • 10. Juni 2019
    • 2 Min.

    Eine ARCHE NOAH für Schmetterlinge und Insekten

    Alarmierende Meldungen über ein globales Insektensterben beherrschen seit Monaten die Titelseiten seriöser Zeitungen und TV-Dokumentationen. Der Verlust der kriechenden, fliegenden, summenden und brummenden Tiere könnte die Menschheit sogar noch mehr gefährden als die Klimakatastrophe mit Dürren, Überschwemmungen und Stürmen. Und das will was heißen. Urplötzlich stehen wir von der Schule der Alm vor einer völlig neuen Aufgabe. Bekanntlich ist es unser erklärtes Vereinsziel, B
    236 Ansichten0 Kommentare
    Wind und Wetter kühn die Stirn geboten: Der 3. Grundkurs war hart im Nehmen
    Werner Kräutler
    • 27. Aug. 2017
    • 2 Min.

    Wind und Wetter kühn die Stirn geboten: Der 3. Grundkurs war hart im Nehmen

    Zweimal hatten wir von der Schule der Alm ausgesprochenes Wetterglück. Beim 3. Grundkurs zeigte sich das Wetter nicht von der besten Seite. Schnee bis auf 2.000 m Seehöhe ließ die Temperaturen sinken, konnte aber der guten Stimmung unserer Schüler_innen nichts anhaben. Im Gegenteil. Die Gruppe des 3. Grundkurses Wenn ich gefragt werde, was denn das Spezielle an diesem 3. Grundkurs 2017 gewesen ist würde ich sagen: wir haben dem Wetter getrotzt. Mehr noch, wir haben es optimal
    84 Ansichten0 Kommentare
    Mähen, Heu machen und Schrägezaun bauen standen im Mittelpunkt des zweiten  Grundkurses der Schule d
    Werner Kräutler
    • 21. Aug. 2017
    • 2 Min.

    Mähen, Heu machen und Schrägezaun bauen standen im Mittelpunkt des zweiten Grundkurses der Schule d

    Wir erwarteten für den 2. Grundkurs eigentlich Dauerregen, Nebel und anderes Ungemach. Aber: Das Wetter war wider Erwarten gut. So gut sogar, dass sich die Teilnehmer_innen nicht nur im Sensenmähen sondern auch im Heu machen und Heu ernten ausgiebig üben konnten. Die Motivation dieser Truppe: beispielhaft. Was haben wir von der Schule der Alm bei diesem 2. Grundkurs gelernt? Dass ein 4-Tageskurs wesentlich besser und natürlich intensiver ist. Vor allem, was die Teambildung de
    154 Ansichten0 Kommentare
    Die glorreichen Sieben: der erste Grundkurs 2017 ist absolviert
    Werner Kräutler
    • 11. Juli 2017
    • 2 Min.

    Die glorreichen Sieben: der erste Grundkurs 2017 ist absolviert

    Am 7. und 8. Juli hielten wir heuer den ersten Grundkurs ab. Sieben Teilnehmer_innen wollten lernen, wie es auf einer Alm zugeht. Im Vordergrund stand das Sensenmähen samt Heumachen, sowie das Erstellen eines Schrägezaunes. Auch die Bestimmung von Almkräutern konnten wir den Teilnehmer_innen vermitteln. Es war bewundernswert, mit welchem Elan sich die Schüler_innen von der ersten Minute an ins Zeug legten. Sensenmähen am Bergmahd Schon beim Sensenmähen war es offensichtlich:
    318 Ansichten0 Kommentare
    Das erste Freiwilligenprojekt der Schule der Alm: Ein Schrägezaun fürs Bergmahd Öfen
    Werner Kräutler
    • 1. Juni 2017
    • 2 Min.

    Das erste Freiwilligenprojekt der Schule der Alm: Ein Schrägezaun fürs Bergmahd Öfen

    Am 'verlängerten' Wochenende vom 25. - 28. Mai verfügten sich insgesamt sieben Freiwillige auf das Bergmahd Öfen im Inneren Valsertal. Ihr Ziel: Sie wollten einen Stacheldrahtzaun durch einen Schrägezaun zu ersetzen. Der "Schrägezaun" war lange Zeit der 'normale' Zaun auf Bergmähdern. Das hatte einen ganz einfachen Grund: Schrägezäune können im Herbst relativ einfach 'umgelegt' werden. Weshalb das? Ganz einfach: damit sie nicht von den Lawinen mitgerissen werden. Die Herstell
    54 Ansichten0 Kommentare

    Impressum 

    • Facebook Social Icon