top of page
Werner Kräutler

Wind und Wetter kühn die Stirn geboten: Der 3. Grundkurs war hart im Nehmen


Zweimal hatten wir von der Schule der Alm ausgesprochenes Wetterglück. Beim 3. Grundkurs zeigte sich das Wetter nicht von der besten Seite. Schnee bis auf 2.000 m Seehöhe ließ die Temperaturen sinken, konnte aber der guten Stimmung unserer Schüler_innen nichts anhaben. Im Gegenteil.

Die Gruppe des 3. Grundkurses

Wenn ich gefragt werde, was denn das Spezielle an diesem 3. Grundkurs 2017 gewesen ist würde ich sagen: wir haben dem Wetter getrotzt. Mehr noch, wir haben es optimal genützt. So haben wir erlebt, wie eine alte Gepflogenheit der Bergbauern wieder aufgelebt ist: die Gastfreundschaft dieser Menschen und auch ihre Kunst des Geschichtenerzählens.

Sensenmähen am Ocherloch

Aber der Reihe nach. Wie jeder Grundkurs begann auch der dritte Kurs mit der Vermittlung des händischen Sensenmähens. Nicht wirklich einfach und für die Teilnehmer_innen schaut's anfangs ganz schön kompliziert aus. Da soll man also mit einem rasiermesserscharfen Gerät Gras abschneiden, das zudem noch auf einem massiven Schräghang wächst. Immerhin beträgt die Hangneigung auf dem Bergmahd Ocherloch, (quasi das Klassenzimmer), bis zu 40°. Aber alle Teilnehmer_innen haben es geschafft, ohne größere Probleme am Bergmahd zu mähen. Respekt!

Regenpause in der Heuhütte des Bergmahdes Ocherloch. Rechts im Bild: Almlehrer Joosn Hans

Unser Almlehrer Hans 'Joosn' Holzknecht ist nicht nur einer jener stolzen Bergbauern des Valsertales, die ihren Beruf über alles lieben und dafür harte Arbeit gerne in Kauf nehmen. Er pflegt auch seine Gastfreundschaft aktiv und hat die Teilnehmer_innen des Grundkurses zu sich auf seine uralte, wunderschön erhaltene und gepflegte Fittner-Alm auf einen Almkaffee und ein Butterbrot eingeladen. Kaum 10 Minuten von Helgas Alm entfernt. Und da gab's in der holzgetäfelten Wohnstube selbst gemachtes Brot, selbstgemachte Butter und einen original Almkaffee in großen Tassen. Für mich ist es logisch, dass Joosn Hans als Laiendarsteller im Kinofilm "Vals" mitgespielt hat, der teilweise in seinem Almhaus gedreht worden ist.

Die Wohnstube auf der Fittner-Alm von Joosn Hans.

Zurück zur Schule der Alm. Da das Wetter auch am 2. Tag nicht zu Jubelstürmen Anlass gab, wurde der Kurs in zwei Gruppen geteilt: eine Gruppe übte mit Almlehrer Luis Gatt auf 1.800 m Seehöhe das 'Holzkluiben', also das Holzspalten mit Keilen. Weshalb? Um die Bestandteile für einen Schrägezaun zu machen. Die andere Gruppe übte sich weiter im Sensenmähen. Am Nachmittag tauschten die Gruppen ihren Tätigkeitsbereich. Was zum Mittagessen jedoch passierte, war neu und so nicht im Programm der Schule der Alm: Luis Gatt begann, uralte Geschichten aus dem Tal zu erzählen. Ganz so, wie er es als legendärer Lehrer der einklassigen Volksschule in Vals getan hatte. Einfach traumhaft!

Die 'Almgirls' des 3. Grundkurses. Frauenpower pur!

Auch bei diesem Grundkurs vermittelte unsere Kräuterpädagogin Elli Mayr ihr Wissen um Almkräuter, erklärte Klaus Auffinger die Besonderheiten des Naturschutzgebietes und berichtete Andreas Aller von seinem Hobby, der Bienenzucht im Valsertal.

Wie üblich dann der Abschluss des Kurses mit dem einzigartigen Zicklein-Braten von Margit und der Verteilung der Kurszertifikate. Vier Teilnehmer_innen ließen es sich nicht nehmen, sozusagen als 'Draufgabe' einen Besuch auf der Zeischalm bei Erich Gatt zu absolvieren.

Die Teilnehmer_innen der Exkursion auf die Zeischalm zu Erich Gatt.

88 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page